Projekt - CuteMachining

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Projekt



Das Projekt



Was ist der Kern des Förderprojekts?

Das Vorhaben zielt auf die Optimierung von Fertigungsprozesse, die im Kern durch den Brückenschlag von der Digitalen Fabrik in die reale Fabrik und zurück gelingen soll. Werkzeuge für die spanende Bearbeitung werden dazu als „Smart Objects“ befähigt, mit einer übergeordneten Datenbank über Web-Services zu kommunizieren und Informationen über den aktuellen Einsatzfall im Betrieb zu liefern. Einerseits finden die einzelnen Werkzeuge damit entsprechend der Einträge in ihrer „Lebenszyklusakte“ einen prozesssicheren Einsatz bis zum Ende ihrer maximal möglichen Standzeit.

Durch den Schwarm datensammelnder Werkzeuge entstehen anderseits darüber hinaus ständig bessere Referenzdaten, die immer „schärfere“, Praxis erprobte Einsatzempfehlungen ermöglichen. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, für das Technologiemanagement innovative Geschäftsmodelle umzusetzen („Google für die Industrie“), die bisher nur im Consumer-Bereich funktioniert haben.


Was sind die zentralen Ziele des Förderprojekts?

Neu im vorgeschlagenen Projekt ist der offene Ansatz zur Sammlung und Verbreitung des Technologiewissens auf Basis einer standardisierten Technologiedatenbank. Erstmalig wird es ermöglicht, Einsatzempfehlungen der verschiedenen Anbieter den realen Bearbeitungsdaten einer Vielzahl von Anwendern in einer Plattform gegenüber zu stellen. Es entsteht ein Netzwerk, das mit der „Force of the Many“ eine wachsende Wissensbasis schafft, die die Notwendigkeit zur Versuchsdurchführung drastisch reduziert.

Der Schlüssel zum Erfolg des Vorhabens wird eine neuartige Sensor-/ RFID-Technik sein, um die Werkzeuge an allen Stellen im Prozess einerseits verwechslungsfrei identifizieren zu können und anderseits über integrierte Sensoren online Betriebsdaten zur Werkzeugüberwachung zu ermitteln und über eine zu entwickelnde Kommunikationseinheit vergleichbar mit einem Fahrtenschreiber eine übergeordnete Technologiedatenbank zu „füttern“.




An wen richten sich die Innovationen und Entwicklungen?

Zielgruppe des Projekts sind Industrieausrüster (Investitionsgüterhersteller und –ausrüster (Werkzeuge, Handhabungstechnik, Verkettungen,...)) und deren Kunden. Exemplarisches Handlungsfeld dafür soll der Datenerfassungprozess von realen
Prozesswerten in der Zerspanungstechnik mit geometrisch bestimmter Schneide bieten.






Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü